Der Kryptomarkt erlebt gerade seinen brutalsten Einbruch des Jahres. Innerhalb von nur wenigen Tagen hat Bitcoin mehr als 30 % seines Wertes verloren und notiert aktuell bei rund 86.500 US-Dollar – der tiefste Stand seit April 2025. Der gesamte Markt hat in der Spitze über 1 Billion US-Dollar an Marktkapitalisierung eingebüßt und ist unter die magische 3-Billionen-Marke gerutscht. Willkommen im „Great Crypto Crash of 2025“.
Was ist passiert?
Noch im Oktober feierte die Community das Allzeithoch von 126.000+ US-Dollar. Die Trump-Wahl, Hoffnungen auf eine Strategic Bitcoin Reserve und massives ETF-Wachstum hatten den Bullrun 2025 angeheizt. Doch jetzt ist die Stimmung gekippt:
- Rekord-Abflüsse bei US-Spot-Bitcoin-ETFs: Seit Anfang November flossen allein über 2,3 Milliarden US-Dollar ab – insgesamt seit Oktober sogar 3,7 Milliarden.
- Makro-Risiken schlagen durch: Höhere Zinsängste, ein schwächelnder Tech-Sektor (Nvidia & Co.) und allgemeine Risikoaversion ziehen auch Krypto mit runter.
- Hebel-Liquidierungen: Über 1 Milliarde US-Dollar an Long-Positionen wurden in den letzten 48 Stunden zwangsweise geschlossen.
- Der Fear & Greed Index steht auf historischem Tief bei 12 Punkten – „Extreme Fear“.
Ethereum liegt bei unter 3.000 US-Dollar, Solana, Cardano und fast alle Layer-1- und DeFi-Token verlieren zweistellig – teilweise 20–40 % in einer Woche.
Die zwei Lager der Community
Trotz der roten Zahlen bleibt die Community gespalten:
Die Bären Viele Analysten warnen vor einem weiteren Absturz bis in den Bereich 70.000–80.000 US-Dollar. „Der Trump-Hype ist verpufft, die ETF-Zuflüsse sind versiegt – jetzt kommt die Realität“, schreibt ein bekannter Chart-Analyst auf X.
Die Bullen Auf der anderen Seite sehen langfristige Investoren genau jetzt die Chance: „Preise unter 90.000 Dollar sind die letzte große Kaufgelegenheit vor dem nächsten Leg-Up 2026“, twittert ein Milliardärs-Investor. Michael Saylor (MicroStrategy) bleibt wie immer unbeeindruckt: „We feel indestructible.“
On-Chain-Daten zeigen tatsächlich: Während „Touristen“ und mittelfristige Halter verkaufen, kaufen langfristige Whales (Adresses mit Coins älter als 1 Jahr) aggressiv nach – ein klassisches Zeichen für Akkumulation in Bärenmärkten.
Ausblick: Crash oder Korrektur?
Die meisten Experten bewerten den aktuellen Einbruch als gesunde Korrektur nach dem parabolischen Anstieg 2025. Ähnliche 30–40 %-Rücksetzer gab es bereits in früheren Bull-Märkten (z. B. Mai 2021 oder November 2021) – und jedes Mal folgte danach ein neues Allzeithoch.
Prognosen für Ende 2025 reichen weiterhin von 100.000 bis 150.000 US-Dollar, vorausgesetzt die ETF-Zuflüsse kehren zurück und institutionelle Käufer nutzen die aktuellen Preise.
Fazit der Coinzeitung
Ja, es tut weh. Ja, der Markt blutet gerade rot. Aber wer jetzt panisch verkauft, wiederholt möglicherweise den Fehler von Tausenden Anlegern aus früheren Zyklen.
Der Kryptomarkt bleibt, was er immer war: hochvolatil, emotional und langfristig lohnend für die Geduldigen.
Bleibt informiert, tradet verantwortungsvoll – und denkt daran: In Krypto ist der Winter immer die Vorbereitung auf den nächsten Frühling.
Aktuelle Kurse (21.11.2025, 14:30 Uhr MEZ): Bitcoin (BTC): ~86.500 $ (−7,8 % / 24 h) Ethereum (ETH): ~2.920 $ (−9,1 % / 24 h) Gesamtmarkt-Cap: ~2,92 Billionen $
Coinzeitung.com – weil Wissen vor HODLn kommt. 



Kommentar verfassen